Nutzung von HIRN-Ports
Was ist ein HIRN-Port?
HIRN-Ports sind allgemein zugängliche Netzwerkports, die meist in Hörsälen, Seminarräumen und öffentlich zugänglichen Bereichen zu finden sind. Sie stehen allen Angehörigen der RUB sowie DFNRoaming-Teilnehmern zur freien Nutzung zur Verfügung.
Wie kann man die Ports nutzen?
Benötigt für die Nutzung eines HIRN-Ports wird nur ein Netzwerkkabel, um den Rechner mit dem Port zu verbinden, und eine loginID des Rechenzentrums.
Die IP-Adressen an den Ports werden dynamisch vergeben. Das heißt der Rechner muss auf DHCP
gestellt werden, was in den meisten Fällen schon voreingestellt ist. Anleitungen zur Konfiguration finden Sie unten.
Hat man den Rechner durch das Kabel mit dem Port verbunden, muss man den Arbeitsplatz noch freischalten, in dem man mit einem Browser auf die Seite login.rub.de geht. Dort gibt man seine loginID und das dazugehörige Passwort ein. Danach kann man wie gewohnt im Internet surfen.
Beenden der Verbindung
Ist man an dem Arbeitsplatz fertig, ist es dringend empfohlen sich von dem Arbeitsplatz auch wieder abzumelden. Dazu geht man erneut auf die Seite login.rub.de und klickt dort auf den Logout-Button. Eine erneute Eingabe von loginID und Passwort ist dazu nicht notwendig.
Auch ohne manuelles Logout wird die Verbindung nach 30 Minuten Inaktivität automatisch getrennt. Danach müssen Sie sich wie zu Beginn auf der Seite mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
Konfigurieren von DHCP unter Windows
Um Windows als DHCP-Klienten zu konfigurieren, öffnen Sie das Netzwerk und Freigabecenter mit einem Rechtsklick auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste. Dort klicken Sie im linken Menü auf Adaptereinstellungen.
Mit einem Rechtsklick auf die Ethernet-Verbindung gelangen Sie in die Einstellungen.
Dort wählen Sie zunächst Internetprotokoll Version 4 aus und klicken anschließend auf Eigenschaften. Dort sollten beide Schalter auf automatisch beziehen stehen.