Fragen zum Thema Störungen
Wo finde ich Hinweise auf bekannte Probleme oder akute Störfälle?
Grundsätzlich finden Sie aktuelle Informationen zu IT-technischen Störungen und auch allgemeinen Störungen im Portal für Zentrale Nutzungseinschränkungen (ZNE). Dieses erreichen Sie hier:
https://public.ruhr-uni-bochum.de/zne/
Zusätzlich informieren wir auch über unsere Seite Aktuelle Informationen und via Bluesky @noc.rub.de.
Eine Informationsübersicht über die aktuellen Systemzustände der durch NOC betreuten Dienste und Systeme finden Sie hier: Systemampel NOC
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir über Bluesky keine Fragen beantworten können.
Wie kann ich generelle IT- und Netzprobleme melden?
Probleme mit unserem LAN oder WLAN können Sie uns über unser Ticketsystem mitteilen:
https://www.it-services.ruhr-uni-bochum.de/support/online.html.de
Oder Sie wenden sich an das Servicecenter von IT.SERVICES:
- persönlich im Servicecenter in IA E095/150
- telefonisch unter +49 (0)234 32-24025
- Fax: +49 (0)234 32-14349
- E-Mail: its-helpdesk@ruhr-uni-bochum.de
Ich habe einen Switch angeschlossen und jetzt funktioniert die Netzwerkdose nicht mehr
An der RUB schalten sich Netzwerkdosen aufgrund eines Sicherheitsfeatures namens „BPDU Guard“ ab, wenn sie eine BPDU empfangen, beispielsweise weil ein Netzwerkkabel falsch gesteckt wurde, oder wenn auf dem angeschlossenen Gerät (R)STP aktiv ist. Wer eigene Switches einsetzt, sollte daher darauf achten, dass zumindest auf den Switchports, die mit unseren Netzwerkdosen verbunden werden, (R)STP abgeschaltet ist, oder ersatzweise (R)STP auf seinen Switches komplett abschalten.
Ausführlicher erklärt: In Computer-Netzwerken können falsch gesteckte Kabel oder falsch angeschlossene/konfigurierte Netzwerkgeräte mit mehreren Ports (z.B. Switche) dazu führen, dass eine Schleife entsteht, in der dasselbe Paket ständig im Kreis übertragen wird, und dadurch das komplette Netzwerksegment überlastet.
Um die Bildung solcher Schleifen zu verhindern, wurden die Protokolle „STP“ („ Spanning Tree Protocol“) und RSTP („ Rapid Spanning Tree Protocol“ entwickelt. Dabei senden alle Switchports im Netzwerk spezielle Datenpakete namens „BPDUs“, anhand derer alle angeschlossenen Switche gemeinsame die Topologie des Netzwerks erkennen/aushandeln, und etwaige Schleifen in dieser Topologie beseitigen durch das gezielte Abschalten einzelner Switchports.
Allerdings bringen sowohl STP als auch RSTP ein potenzielles Problem mit sich: Sie ermöglichen Angriffe, bei denen mittels gefälschter BPDUs die von den Switches erkannte/ausgehandelte Netzwerktopologie so beeinflusst wird, dass man damit Traffic umleiten, abhören und manipulieren kann, oder auch ganze Netzwerksegmente/VLANs außer Gefecht setzen kann. Um solche Angriffe zu verhindern, setzen wir ein Feature namens „BPDU Guard“ ein, das einen Access Port bzw. eine Netzwerkdose sofort abschaltet, wenn darauf eine BPDU empfangen wird.